Grand Bohemian


Opulenz und Eleganz

Limited Edition
by Kessler


Unsere wohl opulenteste Flügelkreation beruht auf der Zusammenarbeit von Franco Castelluccio, einem international renommierten Künstler, und Richard Kessler, Eigentümer der mehrfach ausgezeichneten „Grand Bohemian Boutique Hotels“ und leidenschaftlicher Kunstsammler. Verbunden durch die Liebe zum Detail entstand ein ästhetisches wie auch musikalisches Gesamtkunstwerk.

Das Design des Modells „Grand Bohemian“ wurde inspiriert von einem Gemälde aus der persönlichen Sammlung Kesslers - das Gemälde eines Pfaus - und seiner Sammlung an Bronzeskulpturen. Fasziniert von der Schönheit und Eleganz des Pfaus und angeregt von seinen Skulpturen, Bronzegussteile als Trägermaterial zu verwenden, kultivierte Kessler beide Themen zu diesem eleganten Design. Ein majestätischer Pfau mit ausgebreiteten Federn präsentiert sich als Notenpult Tiere des Waldes verzieren den Bronzeguss Sockel aus Ästen. Ein majestätischer Pfau mit ausgebreiteten Federn präsentiert sich als Notenpult. Die im Bereich des Resonanzbodens integrierte Beleuchtung taucht das Instrument in ein jenseitiges Leuchten. Der Rahmen, Deckel- und Umlaufkante sind mit 23 Karat Dukatendoppelgold überzogen. In feurigem Rot zeigen sich die Innenseite des Deckels, Innenwand und äußere Umlaufkanten – ein Flügel einzigartig in Eleganz und Opulenz.

Der Begriff des "Bohemien" definiert einen unkonventionellen Lebensstil und genau so könnte man Richard C. Kessler, Hotelier und Kunstsammler, beschreiben. In seinen mehrfach ausgezeichneten Boutique Hotels ist sein „Bohemien-Stil“ omnipräsent. Seinen Gästen bietet er mit themenbezogenen Hotels ein unvergessliches Kunst- und Kulturerlebnis. Jedes Hotel ist gefüllt mit Original Skulpturen, Gemälden, Glaskunst und zeitgenössischem Schmuck von national und international renommierten Künstlern. Kunst und Musik sind wiederkehrende Themen in all seinen Geschäftsbereichen. Für Kessler ist der Bösendorfer das Premiuminstrument der heutigen Zeit. 

Ich wollte diesem Instrument meine Ehre erweisen, indem ich ein Kunstwerk daraus mache.

Richard C. Kessler

225 cm
159 cm
102 cm
225 cm


Gewicht 419kg
92 Tasten - Imperial Design

Icon
Resonanzkastenprinzip
Details
Das Bösendorfer eigene Resonanzkastenprinzip unterstützt ähnlich wie bei einer Violine den Klangbildungsprozess und ist damit Garant für schier grenzenlosen Klangfarbenreichtum und das legendäre, singend brilliante Bösendorfer Timbre. Im Unterschied zu anderen Herstellern verwenden wir keine starre, in Schichten verleimte Hartholzraste, sondern Massivholzteile aus Fichtenresonanzholz. Raste und Kastenwand werden dann miteinander verbunden. Die Kastenwand besteht bei Bösendorfer ebenfalls aus massivem Fichtenklangholz. Dieses komplexe und aufwendige Konstruktionsprinzip ist nicht nur Ausdruck der Wiener Klavierbautradition, sondern klangvolles Kalkül. Der gesamte Klangkörper – nicht nur der Resonanzboden – unterstützt den Klangbildungsprozess und die Schallprojektion, analog zum Prinzip einer Geige.
Icon
Bösendorfer Mechanik
Details
Vom zarten Pianissimo bis hin zum prächtigen Fortissimo: Ein Bösendorfer zeigt optimale Beherrschbarkeit. In Zusammenarbeit mit Künstlern und Technikern entwickelt, bietet die Bösendorfer Mechanik feinste Kontrollierbarkeit und Artikulation. Die sensible Übertragung des magischen Ausdrucks der Künstler und Fertigkeiten aller Pianisten und Pianistinnen
Icon
Handgesponnene Basssaiten
Details
Alle Basssaiten werden nach Bösendorfer Art selbst hergestellt. Um einen Stahlsaitenkern werden je nach Ton 1 oder 2 Lagen Kupfer gesponnen. Die sorgfältig von Hand gesponnenen Basssaiten sind ein weiteres Element für den warmen und kräftigen Bösendorfer Klang.
Icon
Geschraubter Capo d’Astro
Details
Bösendorfer ist der einzige Klavierhersteller weltweit, der den Kapodaster separat montiert. Nur so ist eine präzise Positionierung des Capo d’Astro im Diskant Bereich möglich und garantiert den original Bösendorfer Klang über Generationen. Mit Leichtigkeit kann der von den schwingenden Seiten im Diskant beanspruchte Capo d’Astro nach Jahrzehnten des Spiels gewartet und wieder exakt positioniert werden: Klangqualität für mehr als eine Generation.
Icon
Traditioneller Sandguss
Details
Wir verwenden die traditionelle Sandgusstechnik für unsere Rahmen und erzielen damit die besten Klangergebnisse. Die Rohrahmen – in Österreich gefertigt – lagern bei uns etwa 6 Monate im Freien. So bauen sie die während des gleißend heißen Gusses entstandenen inneren Spannungen ab und halten so der fast 20 Tonnen Zuglast der Saiten stand. Spannungsfrei für Generationen.
Icon
Offener Stimmstock
Details
Unser offener Stimmstock besteht aus 3 Schichten 7 mm starkem, quer zur Maserung verleimten Ahornholz, das auf ein Fundament aus Rotbuche gründet. Diese Verbindung garantiert eine feste und solide Verankerung der Stimmwirbel und ermöglicht dem Techniker maximale Kontrolle. Die Oberseite des Stimmstocks ist mit dem für Bösendorfer typischen 1.5 mm dicken Walnussfurnier veredelt. Der offene Stimmstock: Solide Klangverankerung für Jahrzehnte.
Icon
Einzelsaitenaufhängung
Details
Jede Saite des Bösendorfer Instruments hat ihre eigene Aufhängung. Diese Konstruktion ist besonders servicefreundlich, ermöglich exaktes Stimmen und verbessert langfristig die Stimmhaltigkeit.
Icon
Der Klang der Natur
Details
Die Basis für jeden Bösendorfer ist das auf natürlichem Wege getrocknete Fichtenklangholz. Die Jahreszeiten, Sonne, Wind und Kälte lassen das Klangholz sanft reifen. Bösendorfer verwendet mehr als 80% Fichtenresonanzholz für den Bau eines Instrumentes – mehr als jeder andere Hersteller. Rechnet man den Trocknungsprozess in die Fertigungszeit mit ein, so dauert es ganze 6 Jahre bis ein fertiger Bösendorfer unsere Manufaktur verlässt: Wertvolle Zeit, die notwendig ist, um einzigartigen Klang zu schmieden.
Icon
Wunschkonzert
Details
Die exklusive Fertigung von knapp 300 Instrumenten pro Jahr ermöglicht es uns ganz individuell auf Ihre Wünsche einzugehen. Ob edles Furnier oder Ihre Lieblingsfarbe, Ihre Initialen oder eine persönliche Widmung, alles ist möglich. Unsere Meisterhandwerker fertigen in 12 Monaten Handwerkskunst ein klangvolles und weltweit einzigartiges Instrument: Ein Instrument so außergewöhnlich wie Sie selbst.
Icon
Österreichische Handarbeit
Details
Seit fast zwei Jahrhunderten fertigen unsere Bösendorfer Kunsthandwerker mit Sorgfalt und Hingabe zum Detail jedes Instrument. In über einem Jahr Arbeitszeit entsteht so der einzigartige Bösendorfer Klang. Wertvolle Materialien, formvollendete Ästhetik und das Meisterhandwerk Klavierbau: Made in Austria.
Icon
Imperiale Klänge
Details
Der Konzertflügel 290 Imperial sowie das Grand Piano 225 Imperial verfügen über zusätzliche Noten im Bass. Modell 225 hat insgesamt 92 Tasten. Das Modell 290 besitzt mit seinen 97 Tasten volle acht Oktaven. Einige Werke von Busoni, Bartók und Ravel können nur auf diesen Instrumenten werkgetreu aufgeführt werden. Dank des enormen Resonanzbodens und der zusätzlichen Basssaiten steht dem Pianisten ein einzigartig orchestraler Klang zur Verfügung. Imposant in Klang und Erscheinung – die Bösendorfer Imperial Line.
Icon
Grand Piano
Details
Für nahezu zwei Jahrhunderte setzt Bösendorfer immer wieder neue Maßstäbe im Klavierbau und begeistert mit dem einzigartigen Wiener Klang. Die einzige Einschränkung für diesen Bösendorfer Klang ist lediglich der Raum, der das Instrument umgibt. Für alles andere tragen wir kompromisslos Sorge. Seit 1828 verbindet uns die Qualität aus Leidenschaft für das Meisterhandwerk Klavierbau. Das hören Sie bei der ersten Berührung.
Icon
Collector's Item
Details
Wertvolle Materialien und bestechende Ästhetik vereint im Meisterhandwerk Klavierbau. Einzigartig in Form, Klang und Vollendung: ein wahres Sammlerstück.

Ein wahres Kunstwerk!

Richard C. Kessler über das Grand Bohemian

Produktänderungen vorbehalten. Die hier gezeigten Fotos, Farben und Furniere dienen der beispielhaften Darstellung und können abweichen. Bitte kontaktieren Sie uns im Auswahlprozess.

Goldene Adele
Oscar Peterson