Camellia

Klassische Eleganz mit zeitloser Symbolik
Die Blüten der Kamelie – ihr Farbenreichtum und Duft sind aufsehenerregend – und das schon seit Jahrtausenden. In ihrer Heimat in Ostasien werden zudem auch ihre Blätter überaus geschätzt, gehört die Kamelie doch zu den Teesträuchern, deren Blätter sich zu feinstem grünen und schwarzen Tee verarbeiten lassen.
Wertvolle Preziosen und ihr Weg in die Kulturgeschichte
Eine ganz besonders exquisite Sammlung an Kamelien (botanischer Name Camellia) befindet sich in Wien im Palmenhaus von Schloss Schönbrunn. Kaiserin Maria Theresia und ihr Mann Franz I. Stephan sammelten leidenschaftlich gerne seltene Pflanzen, waren diese wertvollen Preziosen doch auch ein Ausdruck für die Macht des Monarchen. Das große Palmenhaus, das Schutz vor den kalten Wintern in Wien bietet, war bei seiner Eröffnung 1882 das größte Glashaus der Welt und zählt auch heute noch zu den vier größten seiner Art in Europa.
Die euphorische Begeisterung in den Häusern des Adels und Großbürgertums im 19. Jahrhundert öffneten der Kamelie sogar den Weg in die Kulturgeschichte. Mittlerweile in allen Genre vertreten, vertonte Giuseppe Verdi 1853 den Roman „Die Kameliendame“ (La dame aux camélias) von Alexandre Dumas als eine der ersten realistischen Opern ihrer Zeit - La Traviata - die wohl auch eine der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte ist.
Freundschaft, Harmonie und Schönheit
Mit dem Collector‘s Item Flügel Camellia tauchen Sie ein in eine aufsehenerregende, farbenreiche Welt mit zeitloser Symbolik – steht die Kamelie doch für Freundschaft, Harmonie und Schönheit. Opulente Blüten sind im Deckelinneren in feinsten Farbschattierungen von Rot- und Rosatönen in elegantes Ahorn eingelegt. Die Variationen von Blüten, Blättern und Stielen bestehen aus erlesenen Furnieren wie Magnolie, Bergahorn, Esche, Nuss und erhalten ihre Dreidimensionalität durch die aufwendige Sandschattierungstechnik. Die Flügelinnenwand und der Stimmstock sind passend zum Deckelinneren ebenfalls in Ahorn gehalten. Das Notenpult aus Vogelaugenahorn nimmt die Blüte der Kamelie in ornamentierter Form wieder auf. Limitiert auf 18 Flügel in der Größe 214VC in schwarz poliert, ist jedes Instrument aus dieser Marquetry Series mit einer individuell nummerierten Messingplakette versehen.
Collector's Item Camellia - klassische Eleganz mit zeitloser Symbolik


Gewicht 367kg
88 Tasten

Resonanzkastenprinzip
Details
Bösendorfer Mechanik
Details
Handgesponnene Basssaiten
Details
Geschraubter Capo d’Astro
Details
Traditioneller Sandguss
Details
Offener Stimmstock
Details
Einzelsaitenaufhängung
Details
Der Klang der Natur
Details
Wunschkonzert
Details
Österreichische Handarbeit
Details
Grand Piano
Details
Vienna Concert
Details
Disklavier Edition
Details