Makoto Ueno (Japan)


Dieses besondere Klavier hat die gesamte westliche Musikgeschichte durchlaufen und in den vergangenen zwei Jahrhunderten so viele große Komponisten und Musiker erlebt. Das ist der einzigartige Wert des Bösendorfers. Ich bin froh und dankbar, dass es Bösendorfer bis heute gibt.

 Wenn ich einen Bösendorfer spiele, sehe und höre ich die Ansammlung und den Inbegriff der mitteleuropäischen Kultur der letzten 200 Jahre.

Ich bin immer auf der Suche nach einer besonderen Stimme und nach Klängen, die es mir nicht nur ermöglichen, die musikalischen Ideen wiederzuentdecken, die die Komponisten in ihren Köpfen hatten.

Dieses besondere Klavier kennt die gesamte westliche Musikgeschichte und hat in den letzten zwei Jahrhunderten so viele große Komponisten und Musiker erlebt. Das ist der einzigartige Wert des Bösendorfers.  Ich bin froh und dankbar, dass es Bösendorfer bis heute gibt.

Ich spiele Bösendorfer seit meiner Studienzeit, seit etwa 35 Jahren.  Die Ästhetik dieses schönen Klaviers habe ich erst verstanden, nachdem ich viele Originalklaviere der Meister des 19. Jahrhunderts wie Streicher, Broadwood, Stein, Erard, Pleyel und natürlich Bösendorfer gespielt habe!
 

 Im Zeitalter der Effizienz in allen Bereichen und in einer Zeit, in der die Welt so schnelllebig ist, ist es äußerst selten, ein Klavier zu finden, das es wagt, so viel Zeit und Sorgfalt in die Herstellung zu investieren.  Es wird mit einer Philosophie hergestellt, die sich sehr von der vieler Klaviere unterscheidet, die heute produziert werden.  Und ich schätze diese menschliche Qualität.

Jeder Bösendorfer Imperial 290 hat eine starke eigene Persönlichkeit. Sehr originell.  Keine Nachahmung.  Historisch und doch modern.  Ich bin dankbar, dass es dieses einzigartige Instrument gibt und dass es uns Pianisten weiterhin das Vergnügen bereitet, ein breites, einzigartiges Klangspektrum zu finden, das man nirgendwo anders finden kann.  

Der Bösendorfer 225 ist einer der ausgewogensten Flügel.  Ich habe mit ihm wunderbare Erfahrungen gemacht, zum Beispiel bei einem Solo-Recital in einem mittelgroßen Konzertsaal. Und es passt auch sehr gut zu den Streichinstrumenten in der Kammermusik.

Makoto Ueno wurde 1966 in Muroran, Japan, in einer Musikerfamilie geboren. Seine Großmutter und sein Vater waren beide Organisten in einer örtlichen protestantischen Kirche und übten die ersten musikalischen Einflüsse auf ihn aus. Im Alter von 16 Jahren verließ er seine Heimatstadt, um im Westen zu studieren, zunächst am Curtis Institute of Music in Philadelphia, wo er einer der letzten sechs Schüler von Jorge Bolet wurde, und anschließend am Mozarteum Salzburg bei Hans Leygraf.  In seinen prägenden Jahren erhielt Ueno auch Anweisungen und Anregungen von so unterschiedlichen Künstlern wie Mieczyslaw Horszowski, Gary Graffman, Edward Aldwell, Felix Galimir, Leon Fleisher, Rosalyn Tureck, Andrzej Jasinski, Radoslav Kvapil, Jacob Lateiner, Ruth Laredo, Seymour Lipkin und anderen.
Auch die Schriften und musikalischen Gedanken von Heinrich Schenker, Wilhelm Furtwängler, Artur Schnabel, Edwin Fischer, Sergiu Celibidache, Alfred Brendel und Glenn Gould beeinflussten ihn in seinen frühen Jahren, auch wenn sie sich stark voneinander unterscheiden.

Er war Preisträger bei verschiedenen internationalen Wettbewerben wie Maryland (1985), Bösendorfer=Empire (Prix Alex de Vries/Prix. EMS) (Brüssel/1986), Genf (1988), Orléans (Prix Maurice Ohana/ Prix Nadia et Lili Boulanger/Prix Ricardo Viñes) (2002). 
In Japan wurde er 2005 mit dem Kyoto City Prize for New Artists und dem Aoyama Barocksaal Prize ausgezeichnet.  Im selben Jahr gewann er auch den zweiten Preis beim 1. Internationalen Sviatoslav-Richter-Klavierwettbewerb in Moskau (2005).

Er gab Solo- und Concerto Konzerte in 15 Ländern in Asien, Europa und auf dem amerikanischen Kontinent und spielte auch häufig Kammermusik mit renommierten Streichern, Holz- und Blechbläsern und Sängern.

Im Jahr 2018 wurde ein Projekt zur Aufführung der gesamten Violinsonaten, Cellosonaten und Variationen für Cello und Klavier von Beethoven mit Instrumenten aus dem 19. Jahrhundert von Mattaeus Stein (zugeschrieben), Broadwood, Graf, Schweighofer und Streicher mit dem Geiger Yasushi Toyoshima und dem Cellisten Noboru Kamimura erfolgreich abgeschlossen und von der Kritik gelobt.

Obwohl Ueno meist auf modernen Konzertflügeln spielt, ist er auch auf historischen Instrumenten zu Hause. Er spielt häufig auf Wiener und britischen Hammerflügeln von 1800 bis 1850 sowie auf Bösendorfer-, Streicher-, Erard- und Pleyel-Klavieren von 1840 bis 1930. 

In den letzten Jahren war Ueno sehr aktiv auf dem Gebiet der CD-Aufnahmen, insbesondere mit Originalinstrumenten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. 

Zahlreiche CD-Aufnahmen wurden von den Labels Octavia Records, Wakabayashi Koubou, Naxos und Myou-on-sha veröffentlicht. 

Zu seinen Solo-CD-Veröffentlichungen gehören die 12 Transzendentalen Etüden von Liszt (2004), die Etüden von Debussy und Bartók (2006), die Beethoven-Sonaten (2011) mit einem Broadwood-Fortepiano aus dem Jahr 1816 und einem Mattaeus-Stein-Fortepiano (zugeschrieben) aus dem Jahr 1820, Chopin-Sonaten (2013) mit einem Pleyel aus dem Jahr 1846 und einem Erard aus dem Jahr 1852, eine Aufnahme von Rachmaninoff und Debussy (2013), gespielt auf einem amerikanischen Steinway aus dem Jahr 1925, ein Album mit Werken von Liszt (2014) mit einem Erard aus dem Jahr 1852, eine den Werken von Wagner und Liszt gewidmete Platte, Debussy, Skrjabin, Schönberg und Ravel (2016), gespielt auf einem historischen Bechstein E270 aus dem Jahr 1906, eine Aufnahme von Debussy und Ravel (2017) mit einem speziellen Erard mit erweiterten 90 Tasten aus dem Jahr 1927 und eine Brahms-Aufnahme (2019) mit einem Streicher aus dem Jahr 1846 und einem Bösendorfer aus dem Jahr 1903. Die jüngste Solo-CD-Aufnahme ist Chopin Complete Etudes (2021), gespielt auf einem Fazioli F-308.

Bei Naxos sind mehrere Kammermusikaufnahmen mit Werken von Moscheles (2014), Czerny (2015), Beethoven (2018) und Weber (2019) erschienen, die alle auf einem Bösendorfer Imperial 290 mit dem Flötisten Kazunori Seo eingespielt wurden.
Eine CD mit Schumann-Liedern aus dem Jahr 1840, gespielt auf einem Bechstein EN280, wurde ebenfalls 2018 veröffentlicht. Ein Album mit Brahms-Viola-Sonaten mit dem Bratschisten Hiroshi Narita, gespielt auf einem Streicher-Klavier aus dem Jahr 1861, wurde im Jahr 2020 veröffentlicht.

Zu den künftigen Veröffentlichungen in Europa und Japan gehören ein 2-CD-Set, das den Werken für Violine und Klavier und Klavier solo von C. Franck gewidmet ist (Virtus-Label 2022), sowie Aufnahmen von Solowerken von R. Schumann (2022) mit einem Streicher-Klavier aus dem Jahr 1860.

Seit 1996 unterrichtet Ueno als Professor für Klavier an der Kyoto University of Arts. Neben seiner Lehrtätigkeit an anderen japanischen Universitäten und Institutionen, wie der Nagoya University of Music, war er Jurymitglied bei großen Klavierwettbewerben in Japan und Europa und schrieb Artikel und Essays für verschiedene japanische Musikzeitschriften. Der jüngste Artikel über ein Manuskript von Franz Liszt wurde im November 2018 veröffentlicht  
Er hat Meisterkurse in Korea, Thailand, Deutschland, der Türkei und vor allem in Portugal gegeben, wo er regelmäßig beim Coimbra World Piano Meeting unterrichtet hat.